In den Insights zeigen wir dir des Öfteren die Abweichung von deinen Zielwerten. Diese Abweichung stellen wir mit diesem Zeichen dar: ∆
Die Abweichungen können positiv sowie negativ sein. Achte hier auf die Vorzeichen und die grün/rot Farbgebung.
Die kalkulatorischen Personalkosten berechnen sich aus den Stunden (produktiv) und dem kalkulatorischen Stundensatz, den wir für dich im System hinterlegt haben.
Wenn du uns bei uns in deiner Budgetdatei den Wert eingetragen hast Bsp. € 22, dann berechnen wir die kalkulatorischen Personalkosten mit diesem Wert. Hast du uns den Wert noch nicht mitgeteilt oder bist dir noch unsicher, dann haben wir einen Fallback-Wert von € 24 im System.
In diesem Beispiel (Ausschnitt aus dem Bericht “Personalkostendetail”) siehst du den kalkulatorischen Stundensatz i.H.v. € 22,50. Daneben stehen die produktiven Stunden als Wert 2.094. Diese zwei Werte multiplizieren zusammen und erhalten kalkulatorische Personalkosten von gesamt € 47.108.
In den Insights bzw. in MEINbusiness arbeiten wir mit einem kalkulatorischem Stundensatz, damit du schnell am Monatsende einen Richtwert für die anfallenden Personalkosten hast.
Woher erhältst du diesen Stundensatz?
Wir empfehlen, dass du dir den vergangenen und fixierten letzten Monat hernimmst und dir die 2 Werte anschaust: die gestempelten Stunden und den Auszahlungsbetrag deiner Lohnbuchhaltung.
Diese zwei Werte dividierst du und erhältst einen durchschnittlichen Stundensatz über alle Mitarbeiter. (= Personalkosten / Stunden)
Stellst du nach einer gewissen Zeit fest, dass der Wert, den du uns mitgeteilt hast, nicht ganz stimmt, ist das kein Problem. Wir können den Wert jederzeit pro Monat abändern.
KPI ist ausgeschrieben Key Perfomance Indicators oder auf deutsch Schlüsselkennzahlen. Mit diesen Kennzahlen wollen wir dir zeigen wie erfolgreich dein Betrieb gerade ist und wie nah du an deinen Zielen (Budgetdaten) bist. In MEINbusiness nehmen wir als KPI den Umsatz, die Mitarbeiterstunden und die daraus folgende Produktivität.
Der Planumsatz ist jener Wert, den du uns in der Budgetdatei mitgeteilt hast.
Beim Planumsatz pro Wochentag handelt sich entweder um
a) dein Monats-Planumsatz, den du uns in der Budgetdatei bekannt gegeben hast, geteilt durch die Anzahl Tage des Monats. Somit hat jeder Tag den gleichen Zielumsatz.
Beispiel: du hast dir vorgenommen im Monat einen Umsatz von € 90.000 zu erzielen. Ohne eine genaue Aufteilung pro Wochentag, nehmen wir diese 90.000 und dividieren sie durch die Anzahl der Tage des Monats. Im Januar würde das bedeuten wir rechnen € 90.000/31 Tage= € 2903,23.
oder
b) um die Wochentagswerte, die du uns mittgeteilt hast. Diese übernehmen sie direkt ins System und zeigen dir deine Wochentagsplanung an.
Produktive Stunden sind die Stunden, die aktiv in deinem Betrieb gearbeitet haben und für die Erzielung deines Umsatzes relevant sind.
Das bedeutet wir holen und von deinem Personaltool die gestempelten Stunden und stellen sie dir sowohl als Wert aber auch visuell dar. In den gestempelten Stunden nicht enthalten sind:
Urlaub, Krank, Arzt …somit die Stunden, die nicht aktiv im Betrieb gearbeitet wurden.
Das ist der Euro-Wert, den du pro Mitarbeiterstunde erwirtschaftet hast.
Berechnet wird die Stundenproduktivität wie folgt:
Umsatz netto dividiert durch die gestempelten Stunden.
Sind die Stunden, die anhand deiner Zielvorgaben, verbraucht werden hätten dürfen, um nicht die Personalkostenquote zu überschreiten. Das Stundenlimit berechnet sich aus dem Zielumsatz und der Zielproduktivität.
Bei dem Umsatz, den wir dir in den Insights zeigen, handelt es sich um deinen Kassenumsatz. Dabei ist wichtig zu wissen, dass wir immer den Nettoumsatz anzeigen
Das ist der Euro-Wert, der pro Mitarbeiterstunde erwirtschaftet werden muss, damit du deinen Zielumsatz des Tages bzw. des Monates erreichst.
Die Zielproduktivität berechnet sich wie folgt:
Planumsatz des Monats (bzw. des Wochentages) dividiert durch die geplanten Stunden des Monats (bzw. des Wochentages)