Im Bericht starten wir mit den KPIs (Schlüsselkennzahlen). In diesem Bericht ist der IST-Umsatz, der Planumsatz und die absolute sowie prozentuale Abweichung von Ist zu Ziel.
Woher kommt der Planumsatz? Hier findest du die Beschreibung dazu:
Insights ABC
Hier hast du alle Begrifflichkeiten, die du in den Insights findest, aufgelistet und erklärt
Mit dieser Graphik zeigen wir dir, zu welchen Uhrzeiten deine Umsatzspitzen waren. In der Beispielgraphik kannst du erkennen, dass am Vormittag um 10:00 Uhr und am Abend um 18:00 Uhr jeweils die Umsatzspitzen waren.
Mit der Maus kannst du über die Kurve fahren und siehst direkt den Nettoumsatz. Zusätzlich kannst du am rechten unteren Rand auf das kleine “Kästchensymbol” klicken und es öffnet sich eine Auswertung über alle Stunden mit dem jeweiligen Nettoumsatz.
Hier kannst du sehen, ob sich der Wochentag laut deinem Plan entwickelt oder, ob Handlungsbedarf besteht. In der Graphik stellen wir dir in blau den Planumsatz des Wochentages dar, in orange den Ist-Nettoumsatz. Es handelt sich bei den angezeigten Tagen immer um den gleichen Wochentag. Das heißt: schaust dir am Mittwoch, den 12. November, diesen Bericht an, dann zeigen wir dir alle Mittwoche der letzten 3 Monate in dieser Graphik.
In der Beispielgraphik kannst du erkennen, dass im September der Planumsatz höher als der eigentlich Umsatz war. (blaue Kurve höher als orange Kurve)
Am 1. Oktober wurde der Plan nach unten korrigiert. Dies erkennst du, in dem sich die Punkte der blauen Kurve nach unten verschoben haben.
Erfreulicherweise zeigt der Nettoumsatz ab Mitte Oktober eine positive Wendung und der Planumsatz ist gegen Ende Oktober sogar viel zu niedrig angesetzt, sodass am ersten November der Plan wieder nach oben korrigiert wurde.
Damit du die Daten nicht nur visuell hast, sondern auch als Werte mit Datum, kannst du mittels dem kleinen “Kästchensymbol” unten rechts bei der Graphik, eine Tabelle öffnen.
Fällt dir ein andere Tag in dieser Graphik auf und du möchtest diesen genauer betrachten? Dann gehe auf das kleine “Kästchensymbol”, klappe damit die Tabelle auf und bewege die Maus zu dem Datum, dass du sehen möchtest. Dies färbt sich blau und mit einem Mausklick kommst du auf die Auswertung des Datums.
Unterscheide hier, ob es eine einmalige Unterschreitung des Planes ist oder, ob der Wochentag generell unterhalb des Planes läuft.
Bei einmaliger Unterschreitung, frage dich:
-wie das Wetter an dem Tag war (evt. Terrassengeschäft wegen Regen ausgefallen)
-hat ein Mitbewerber eine Veranstaltung gemacht? oder war eine Veranstaltung in der Nähe?
Bei stetiger Unterschreitung des Planes:
Hinterfrage, warum du an diesem Wochentag der Plan in dieser Höhe angesetzt wurde. Hast du das Vorjahr angenommen? Ist das Saisongeschäft etwas früher fertig? Hast du dir eventuell ein zu hohes Ziel gesetzt? Haben sich andere Bedingungen geändert wie zBsp. ein neuer Mitbewerber in der Gegend?
In dem du einerseits deinen Annahmen bei der Planung hinterfragst und andererseits dir den aktuellen Ist-Zustand bewusst machst, kannst du den Wochentag mit entsprechenden Maßnahmen wieder in eine positive Richtung lenken.
In diesen Tabellen zeigen wir dir deine Produktgruppen, die wir aus deiner Kasse erhalten, und deine verkauften Artikel des Wochentages.
Bei den Produktgruppen zeigen wir dir den Nettoumsatz sowie den prozentuale Verteilung vom Gesamtumsatz. Bei den Verkaufsartikel zeigen wir dir zusätzlich noch den Verkaufsmenge pro Artikel.
Du möchtest noch weiter in den Verkauf gehen? Dann springe in den Verkauf mittels dem Button oben in der Leiste. Dort findest du unter Verkaufsberichte unteranderem die Renner-Penner-Analyse.
Bei diesen zwei KPI zeigen wir dir die Anzahl der Gäste, die in deiner Kassa von deinen Servicemitarbeiter eingetragen wurde sowie den durchschnittlichen Umsatz pro Gast.
Den Umsatz pro Gast berechnen wir wie folgt: Gesamtumsatz dividiert durch Anzahl Gäste
Bei diesen zwei Werten kommt es darauf an, wie in deinem Betrieb gearbeitet wird. Haben alle Kelnner nur einen Schlüssel zum bonieren, dann zeigen wir nur den Wert 1 an und der Gesamtumsatz auf einem Schlüssel.
Arbeitet dein Servicepersonal mit mehreren Kellnerschlüsseln, zeigen wir dir die Anzahl an und den durchschnittlichen Umsatz pro Kellnerschlüssel.
In diesem Tortendiagramm zeigen wir dir mit welchen Zahlungsmittel deine Kunden bezahlt haben. Wenn du in deiner Kassa auch Bruch, Schwund und Einladungen bonierst, stellen wir auch diese Werte dar.
In einer Detailanalyse dürfen die Sparten natürlich nicht fehlen. Auch diese zeigen wir dir, wie die Produktgruppen und Verkaufsartikel. In der Tabelle zeigen wir dir den generierten Nettoumsatz sowie die prozentuale Aufteilung nach Umsatz dar.