Der Kostenträger dient in der inhaltlichen Prüfung dazu, Kosten eindeutig einem Produkt, Projekt, Auftrag oder Event zuzuordnen. Ziel ist es, die Kosten einer Eingangsrechnung anhand eines bereits in den Stammdaten angelegten Kostenträgerverteilungsschlüssels nachvollziehbar und verursachungsgerecht auf definierte Kostenträger zu verteilen.
Definition der Kostenträger | Controlling |
Anlage der Kostenträger | Buchhaltung (im Kontenplan / Stammdaten) |
Erste Verteilung: Verteilung anhand Kostenträger-Split-Vorlage
Ziel: Prozentuale Kostenzuordnung anhand einer Vorlage in der inhaltlichen Prüfung
Vorgehen:
Auswahl einer vordefinierten Kostenträger-Split-Vorlage
Erfolgt ausschließlich in der Inhaltlichen Prüfung
Vorlage ist auf Abteilungsebene hinterlegt
Zweite Verteilung: Anpassung auf Positionsebene (abhängig vom Rechnungsformat)
a) Rechnungen auf Positionsebene
Voraussetzung: Die Rechnung wurde auf Positionsebene ausgelesen
Möglichkeit:
Artikelspezifische Verteilung möglich
Jede Rechnungsposition kann einem eigenen Kostenträger zugewiesen werden
Folge:
Keine artikelspezifische Anpassung möglich
Es erfolgt ausschließlich eine Verteilung gemäß Kostenträger Split-Vorlage
Siehe Punkt “Erste Verteilung”.
Allgemeine Hinweise
Die Kostenträgerverteilung erfolgt ausschließlich im Prozessschritt der inhaltlichen Prüfung.
Eine Zuordnung ist verpflichtend für jede Rechnung.
Ohne gültige Kostenträgerverteilung kann die Rechnung nicht freigegeben werden.
Rechnungsdashboard → Inhaltliche Prüfung → „Alle Prüfen” → Kostenträgerverteilung „Hinzufügen” → Drop down → Auswahl einer Kostenträger Split-Vorlage
Prüfung und Zuweisung Kostenträgerverteiler-Schlüssel
Alle Positionen prüfen
Jede Rechnung sollte vollständig, rechtlich und sachlich geprüft werden vom inhaltlichen Prüfer, bevor eine Kostenträgerverteilung erfolgt.
Kostenträgerverteiler auswählen
Der passende Kostenträger-Split muss manuell ausgewählt werden.
Dieser legt fest, wie die Gesamtkosten der Rechnung automatisch und prozentual auf die jeweiligen Kostenträger verteilt werden.
Liegt keine positionsgenaue Auslesung vor, wird die gesamte Rechnungssumme über einen Kostenträgerverteilungsschlüssel zugewiesen.
Dies erfolgt prozentual auf die ausgewählten Kostenträger.
Wenn die Rechnung auf Positionsebene ausgelesen wurde, können einzelne Artikel individuell und gezielt Kostenträgern zugeordnet werden.
Dies ermöglicht eine detaillierte und präzise Kostenverteilung je Artikel.
Die Zuweisung auf Kostenträger ist nur im Prozessschritt der inhaltlichen Prüfung möglich.
Verteiler-Schlüssel basieren immer auf Prozentwerten. Dabei gibt es drei mögliche Varianten:
Gleichverteilung auf Kostenträger
Alle ausgewählten Kostenträger erhalten automatisch denselben prozentualen Anteil.
Beispiel: Bei 4 Kostenträgern wird jeder mit 25 % belastet.
Prozentuale Angabe pro Kostenträger
Für jeden Kostenträger ist ein fester Prozentsatz hinterlegt, der automatisch übernommen wird.
Beispiel: Kostenträger A = 60 %, B = 40 %.
Keine Vorbefüllung
Es erfolgt keine automatische Zuweisung. Die Prozentsätze müssen bei jeder Rechnung manuell eingegeben werden.
Detaillierte Informationen zur Erstellung und Pflege von Kostenträgerverteilern findest du im Beitrag „Kostenträger-Anlage“. Dort sind alle drei Varianten zur prozentualen Hinterlegung in den Split-Vorlagen ausführlich beschrieben.
Kostenträger - Anlage
Anlage Kostenräger, Kostenträger Split-Vorlagen + Vorlagen Sammlungen in den Kontenplan Stammdaten